Der Begriff Physiotherapie leitet sich aus dem griechischen Wortteil physio ab und bedeutet Natur, natürlich, die natürlichen Lebensvorgänge betreffend.
Physiotherapie behandelt mit natürlichen Therapiearten gestörte Körperfunktionen.
Beim Tier wird Physiotherapie eingesetzt:
- zur Verbesserung der Beweglichkeit bzw. bei Verletzungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Bänder, Sehnen)
- zur Verbesserung der Muskelfunktionen u. Muskelaufbau
- zur Wiederherstellung bzw. Annäherung an einen physiologischen Zustand (z.B. physiologisches Gangbild)
- bei neurologischen Erkrankungen und Störungen
- prä- bzw. postoperativ (z.B. bei Frakturen, künstliche Gelenke, Bänderrisse)
- bei Ödemen, Erkrankungen des Lymphsystems
- bei Durchblutungs- oder Wundheilungsstörungen, Narben
- zur Verkürzung der Heilungszeit, Optimierung der Heilung
- zur Schmerzlinderung
- zur Vorbeugung
Der Begriff Akupunktur leitet sich aus den lateinischen Worten acus (Nadel) und pungere (stechen) ab. Hierunter versteht man eine über 2000 Jahre alte energetische
Therapiemethode. Diese wirkt unter Verwendung von physikalischen Reizen (Nadeln, Laser) an exakt definierten Akupunkturpunkten heilend auf den Körper ein.
Akupunktur kann unter anderem bei folgenden Störungen eingesetzt werden:
- Erkrankungen von Atemwegen, Haut, Magen-Darm-Trakt
- Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates (z.B. durch Arthose, Arthritis)
- Geriatrische Probleme
- Allergien, Störungen des Immunsystems
- Leistungsabfall, Appetitlosigkeit
- psychische Probleme (z.B. Ängste, Aggressionen)